Posted on August 12, 2011 by Ralf
Leave a Comment
Von der Wiege bis zur Bahre, feste Gewohnheiten sind das einzig Wahre – und genau deshalb ging es mit Molly prompt nach der Arbeit in die Wälder. Mein gestriger, ausserplanmäßiger Ausflug hatte meine Euphorie aufgrund der Trockenheit zwar gebremst, aber das tut der Sache…
Category: Allgemein Tags: 2011, Amanita rubescens, Amethystpfifferling, Bayern, BC, Birkenpilz, Birkenröhrling, Boletus badius, Boletus luridiformis, Bordercollie, Butterpilz, Butterröhrling, Cantharellus amethysteus, Cantharellus cibarius, Cantharellus tubaeformis, Dita, Eierschwammerl, feucht, Flockenstieliger Hexenröhrling, Franken, Goldgelber Lärchenröhrling, Großer Schmierling, Hühnerkoppe, Kuhmaul, Kuhröhrling, Lactarius lignyotus, Leccinum, Leccinum versipelle Snell, Maronenröhrling, Mild, Mischpilze, Mohrenkopfmilchling, Molly, Oberfranken, Perlpilz, Pfifferling, Pilze bestimmen, Pilzforum, Pilzfunde, Pilzsaison, Raufußröhrling, Regen, Reifpilz, Rotfußröhrling, Rotkappe, Rotzer, Rozites caperatus, Sandröhrling, Schwammerl, Spätsommer, Speisepilze, Steinpilz, Suillus bovinus, Suillus grevillei, Suillus luteus, Suillus variegatus, Trompetenpfifferling, Wald, Xerocomellus chrysenteron, Zigeuner